

Bremmer Calmont Riesling Grosses Gewächs trocken 2019
Dem goldgelben Riesling wird die Zeit gegeben, die er braucht, um vollkommen zu werden. Mit anderen Worten: dicht, komplex mit Struktur und Körper. Die bis zu 80 Jahre alten Rebstöcke stehen auf den unteren Terrassen des Berges. Ihre lockeren Trauben ermöglichen einen möglichst späten Erntezeitpunkt.
(edit with the Customer Reassurance module)
(edit with the Customer Reassurance module)
Man sagt, je kräftiger das Hauptgericht, desto dunkler der Wein, aber nicht, wenn es sich um ein Großes Gewächs von Bremmer Calmont handelt. Für einen Weißwein ist seine goldgelbe Farbe schon recht dunkel, aber Sie können ihn ruhig wie einen Rotwein kombinieren. Vielleicht zu einem Schweinefilet in Pfifferlingssoße oder auch zur Weihnachtsgans.
-
Jahrgang: 2019
-
Rebsorte: Riesling
-
Geschmack: Trocken
-
Alkohol: 12,5%
-
Ideale Trinktemperatur: 10°- 12° C
-
Inhalt: 750 ml
-
Prädikat: Grosses Gewächs
-
Vergärung: Spontanvergärung
-
Ausbau: Edelstahltanks
Artikeldetails
Technische Daten
- Jahrgang
- 2019
- Rebsorte
- Riesling
- Geschmack
- Trocken
- Alkohol
- 12,5%
- Ideale Trinktemperatur
- 10°- 12° C
- Inhalt
- 750 ml
- Prädikat
- Grosses Gewächs
- Vergärung
- Spontanvergärung
- Ausbau
- Edelstahltanks
Bremmer Calmont
Zwischen den Moselorten Bremm und Eller an der Terrassenmosel liegt dieser Weinberg, der den Superlativ „steilste Weinbergslage Europas“ für sich in Anspruch nehmen kann.
Der Berghang, etwa zwei Kilometer lang, besitzt die Form eines riesigen, nach Süden offenen Hohlspiegels. Die Höhe des Berges von dreihundert Metern schützt das Tal vor den kalten nördlichen Winden.
Der Gipfelkamm des Calmont, von Wald und Hecken bedeckt, verhindert den Abfluss der kalten Luft ins Tal. Die klimamildernde Wirkung des Wassers der Mosel verstärkt sich hier noch, da der Fluss in einer engen Schleife praktisch zweimal parallel zum Berg fließt.
Die statistische Zahl von 65 Grad Steigung sagt wenig aus über den imposanten Anblick, den der Calmont dem Betrachter bietet.
Fast drohend wie eine Wand steigt er von der Mosel aus dreihundert Meter aufwärts, in vielen Passagen noch steiler als diese statistischen 65 Grad, ja manchmal fast senkrecht. Die Steilheit dieses in Jahrmillionen vom Lauf der Mosel geschaffenen Hanges lässt sich erst begreifen, wenn man in die Terrassen steigt.
Es gibt keine zusammenhängende Rebfläche, sie wird immer wieder von steil abfallenden Felswänden und schroffen Felsvorsprüngen durchbrochen. Um den Hang nutzbar zu machen, legten die Winzer Terrassen an mit Hilfe von Stützmauern, die aber auf Dauer dem Druck des Berges nicht standhalten, nach einer Zeit teilweise wieder einstürzen und immer wieder ausgebessert oder bisweilen neu aufgebaut werden müssen. Weinbau in dieser Region ist nicht einfach. Es ist jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung und eine Aufgabe fürs Leben.
Kilian Franzen
In der steilsten Weinlage Europas in Bremm an der Mosel bewirtschaften Kilian Franzen und seine Frau Angelina die Lagen Kapplay, Neefer Frauenberg, Abtei Kloster Stuben und dem weltbekannten Bremmer Calmont. Schon seit Jahrhunderte betreibt die Franzen-Familie Weinbau in Bremm. Anfang der 80er übernahm der Vater von Sohn Kilian den Betrieb und legte den Grundstein auf die Erzeugung trockener, säurearmer Weine aus den Steillagen im Bremmer Calmont.
Weiterlesen