

Goldtröpfchen Kabinett Riesling 2020
Goldtröpfchen GG glänzt bereits in der Nase mit den von der Lage so vertrauten tropischen Früchten und Cassisnoten, die von kräuter-würzigen Noten wie grünem Tee und Minze begleitet werden. Am Gaumen setzt sich die Exotik der Lage mit Noten von Ananas, Passionsfrucht, reifer Mango, Granatäpfeln und schwarzer Johannisbeere fort. Zeitgleich zeigt sich der Wein aufgrund des verwitterten Schieferbodens erdig-würzig, nahezu jodig.
(edit with the Customer Reassurance module)
(edit with the Customer Reassurance module)
Dieser Bereich des Goldtröpfchens wird nicht ohne Grund „Lorelei“ genannt und ist landschaftlich ebenso beeindruckend wie ideal für den Rieslinganbau. Der weiche blaue Devonschiefer und Verwitterungsboden speichert die Sonnenwärme und lädt sich mit den Felsen tagsüber wie eine Batterie auf. Durch die Nähe zur Mosel ist die Sonnenlichtreflektion sehr hoch, was der Photosynthese zugutekommt. Alles in allem herrscht im Goldtröpfchen ein für Moselverhältnisse warmes Mikroklima vor, das von Fluss und Schiefer stark beeinflusst wird und die Bildung von Fruchtaromen im Riesling begünstigt
-
Jahrgang: 2020
-
Rebsorte: Riesling
-
Geschmack: Feinherb
-
Alkohol: 7,5 %
-
Ideale Trinktemperatur: 7°- 9° C
-
Inhalt: 750 ml
-
Prädikat: VDP Grosse Lage
-
Vergärung: Spontanvergärung
-
Ausbau: Edelstahltanks
Artikeldetails
Technische Daten
- Jahrgang
- 2020
- Rebsorte
- Riesling
- Geschmack
- Feinherb
- Alkohol
- 7,5 %
- Ideale Trinktemperatur
- 7°- 9° C
- Inhalt
- 750 ml
- Prädikat
- VDP Grosse Lage
- Vergärung
- Spontanvergärung
- Ausbau
- Edelstahltanks
Zu Tisch spielt er als Begleiter von exotischen und scharf gewürzten Speisen der internationalen und nationalen Küche sein volles Potenzial aus.
Das Goldtröpfchen in Piesport zählt zu den ältesten und prestigeträchtigsten Weinlagen der Mosel und deutschlandweit. Aufgrund seines jahrhundertealten Renommees ist die Steillage darüber hinaus als sog. „historische Weinbergslage“ bekannt. Funde wie eine römische Kelteranlage aus dem 3. Jahrhundert oder historische Diatretgläser zeugen von einer intensiven Weingeschichte. Unser Besitz befindet sich ausschließlich in zwei nicht flurbereinigten Teilen der amphitheaterförmigen Steillage, an deren Stelle die schroffen Schieferfelsen steil bis an die Mosel reichen. Dadurch, dass die Weinberge auf kleinen Terrassen stehen, ist eine reine Handarbeit in allen Bereich unersetzlich. Dieser Bereich des Goldtröpfchens wird nicht ohne Grund „Lorelei“ genannt und ist landschaftlich ebenso beeindruckend wie ideal für den Rieslinganbau. Der weiche blaue Devonschiefer und Verwitterungsboden speichert die Sonnenwärme und lädt sich mit den Felsen tagsüber wie eine Batterie auf. Durch die Nähe zur Mosel ist die Sonnenlichtreflektion sehr hoch, was der Photosynthese zugutekommt. Alles in allem herrscht im Goldtröpfchen ein für Moselverhältnisse warmes Mikroklima vor, das von Fluss und Schiefer stark beeinflusst wird und die Bildung von Fruchtaromen im Riesling begünstigt. Der Großteil der Weine wird entsprechend restüß ausgebaut, mit Ausnahme eines trockenen Grossen Gewächses, welches mit dem 2018er Jahrgang Premiere feiern darf.
Nik Weis - St. Urbans Hof
Das Weingut St. Urbanshof hat seine Wurzeln in einer der schönsten Sonnenlagen am Mosellauf: Eine elegante Flussschleife folgt dem Lauf der Sonne entlang der sanft abfallenden Weinberge, wo das Weingut 1947 von Nicolaus Weis unter dem Namen "St. Urbans-Hof" auf einer bezaubernden Anhöhe erbaut und gegründet wurde. Seit 1997 bewirtschaftet Nik Weis in dritter Generation das Weingut auf einer Fläche von ca. 35 Hektar, aus denen er raffinierte Weinköstlichkeiten herstellt, wobei er sich auf Riesling spezialisiert hat.
Weiterlesen